Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(das trockene Holz)

  • 1 ariditas

    āriditās, ātis, f. (aridus, I) die Trockenheit, Dürre, Varr. fr. bei Serv. Verg. Aen. 1, 172. Plin. 11, 117 u.a.: sitis, aquae, Vulg. Iudith 7, 17 u. 11, 10: quasi stipula ariditate plena, Vulg. Nahum 1, 10: Plur. = anhaltende Dürre, Arnob. 2, 37. – II) meton.: a) das Trockene, der trockene Stoff, fimi, Pallad. 3, 4: ariditas (das trockene Holz) universa recidatur, Pallad. 3, 21, 2. – b) übtr., Plur. ariditates = die trockene, karge Nahrung, Eccl.

    lateinisch-deutsches > ariditas

  • 2 ariditas

    āriditās, ātis, f. (aridus, I) die Trockenheit, Dürre, Varr. fr. bei Serv. Verg. Aen. 1, 172. Plin. 11, 117 u.a.: sitis, aquae, Vulg. Iudith 7, 17 u. 11, 10: quasi stipula ariditate plena, Vulg. Nahum 1, 10: Plur. = anhaltende Dürre, Arnob. 2, 37. – II) meton.: a) das Trockene, der trockene Stoff, fimi, Pallad. 3, 4: ariditas (das trockene Holz) universa recidatur, Pallad. 3, 21, 2. – b) übtr., Plur. ariditates = die trockene, karge Nahrung, Eccl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ariditas

  • 3 dry

    1. adjective,
    1) trocken; trocken, (very dry) herb [Wein]; ausgetrocknet [Fluss, Flussbett]

    dry shave/shampoo — Trockenrasur, die/-shampoo, das

    2) (not rainy) trocken [Wetter, Klima]
    3) (coll.): (thirsty) durstig
    4) ausgetrocknet, versiegt [Brunnen]
    5) (fig.) trocken [Humor]; (impassive, cold) kühl [Art, Bemerkung usw.]
    6) (dull) trocken [Stoff, Bericht, Vorlesung]
    2. transitive verb
    1) trocknen [Haare, Wäsche]; abtrocknen [Geschirr, Baby]

    dry one's eyes or tears/hands — sich (Dat.) die Tränen abwischen/die Hände abtrocknen

    2) (preserve) trocknen [Kräuter, Holz, Blumen]; dörren [Obst, Fleisch]
    3. intransitive verb
    trocknen; trocken werden
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/86451/dry_out">dry out
    * * *
    1. adjective
    1) (having little, or no, moisture, sap, rain etc: The ground is very dry; The leaves are dry and withered; I need to find dry socks for the children.) trocken
    2) (uninteresting and not lively: a very dry book.) trocken
    3) ((of humour or manner) quiet, restrained: a dry wit.) trocken
    4) ((of wine) not sweet.) trocken
    2. verb
    (to (cause to) become dry: I prefer drying dishes to washing them; The clothes dried quickly in the sun.) (ab)trocknen
    - dried
    - drier
    - dryer
    - drily
    - dryly
    - dryness
    - dry-clean
    - dry land
    - dry off
    - dry up
    * * *
    [draɪ]
    I. adj
    <-ier, -iest>
    1. (not wet) trocken
    the kettle has boiled \dry das ganze Wasser im Kessel ist verdampft
    to be [as] \dry as a bone, to be bone-\dry ( fam) knochentrocken [o staubtrocken] sein fam
    \dry bread trockenes Brot
    to go \dry austrocknen
    2. hair, skin trocken
    3. river, well, pond ausgetrocknet
    to go [or run] \dry austrocknen
    to run \dry source versiegen
    4. METEO trocken; climate also niederschlagsfrei; soil also dürr
    5. (lacking lubrication) trocken
    \dry cough trockener Husten
    \dry throat trockene Kehle
    6. (without alcohol) alkoholfrei
    \dry bar Bar f ohne Alkoholausschank
    \dry party Fest nt ohne alkoholische Getränke
    \dry state Staat m mit Alkoholverbot
    7. (not sweet) drink trocken; wine also herb
    8. ( pej: uninteresting) speech, writing trocken, nüchtern; (cold) kühl
    as \dry as dust sterbenslangweilig, stinklangweilig fam
    9. ( approv: understated) trocken
    \dry [sense of] humour [or AM humor] /wit trockener Humor
    10.
    to bleed sb \dry jdn ausnehmen
    to come up \dry AM erfolglos sein
    to run \dry unproduktiv werden
    II. n
    <pl dries or -s>
    1. (inside)
    the \dry das Trockene
    come into the \dry komm ins Trockene
    2. (drought) Dürre f, SCHWEIZ a. Tröckne f
    3. AM ( fam: prohibitionist) Prohibitionist(in) m(f), Alkoholgegner(in) m(f)
    III. vt
    <- ie->
    to \dry sth etw trocknen; fruit, meat etw dörren; (dry out) etw austrocknen; (dry up) etw abtrocknen
    \dry your eyes! wisch dir die Tränen ab!; (stop crying) hör auf zu weinen!
    to \dry the dishes [das Geschirr] abtrocknen
    to \dry flowers Blumen trocknen
    to \dry one's hands sich dat die Hände abtrocknen
    to \dry the laundry die Wäsche trocknen
    to \dry oneself sich akk abtrocknen
    IV. vi
    <- ie->
    1. (lose moisture) trocknen
    to put sth out to \dry etw zum Trocknen raushängen
    2. (dry up) abtrocknen
    3. THEAT ( fam: forget one's lines) steckenbleiben
    * * *
    [draɪ]
    1. vt pret, ptp dried
    trocknen; fruit also dörren; skin abtrocknen

    he dried his hands/feet — er trocknete sich (dat) die Hände/Füße ab, er trocknete seine Hände/Füße ab

    to dry one's eyessich (dat) die Tränen abwischen

    2. vi
    1) (= become dry) trocknen
    2) (= dry dishes) abtrocknen
    3. adj
    1) thing, weather, period, country trocken; soil, river, lake ausgetrocknet; well versiegt

    to run dry (river) — austrocknen; (well) versiegen

    to rub sth dry —

    as dry as a bone —

    See:
    high
    2) mouth, throat, lips, eyes, cough trocken

    there wasn't a dry eye in the housees blieb kein Auge trocken

    3) (COOK) ingredients trocken
    4) cow trockenstehend

    her breasts are drysie hat keine Milch

    5) (inf: anti-alcohol) state, country alkoholfrei
    6) (= ironic, wry) humour, wit trocken
    7) voice ausdruckslos; sound trocken
    8) (= uninspired, dull) book, speech, lecture trocken

    as dry as dust — todlangweilig, knochentrocken (inf)

    9) wine, sherry, cider trocken
    4. n

    in the dryim Trockenen

    come into the drykomm ins Trockene

    * * *
    dry [draı]
    A adj komp drier, auch dryer, sup driest, auch dryest (adv dryly, drily)
    1. trocken:
    a) völlig trocken,
    b) auch (as) dry as dust pej knochen-, staub-, strohtrocken;
    I’m (as) dry as dust umg meine Kehle ist vollkommen ausgedörrt ( A 14);
    feel dry Durst haben;
    “keep dry” „vor Nässe schützen!“;
    rub sth dry etwas trocken reiben;
    not yet dry behind the ears umg noch nicht trocken hinter den Ohren;
    a dry cough ein trockener Husten; run C 30
    2. Trocken…:
    dry fruit Dörrobst n;
    dry milk Trockenmilch f, Milchpulver n;
    dry process TECH Trockenverfahren n
    3. trocken, niederschlagsarm oder -frei (Gegend, Sommer etc):
    dry season Trockenzeit f
    4. dürr, ausgedörrt
    5. ausgetrocknet, versiegt:
    go dry austrocknen, versiegen;
    a dry fountain pen ein leerer Füllhalter
    6. trockenstehend (Kuh etc):
    the cow is dry die Kuh steht trocken oder gibt keine Milch
    7. tränenlos (Auge): at the end of the performance there wasn’t a dry eye in the house waren alle in Tränen aufgelöst;
    with dry eyes fig trockenen Auges, ungerührt
    8. durstig machend (Arbeit etc):
    gardening is dry work Gartenarbeit macht durstig
    9. trocken, ohne Aufstrich (Brot)
    10. obs unblutig, ohne Blutvergießen (Krieg etc)
    11. MAL etc streng, nüchtern
    12. unproduktiv (Künstler etc)
    13. nüchtern, nackt, ungeschminkt (Fakten etc)
    14. trocken, langweilig:
    (as) dry as dust umg stinklangweilig, furchtbar trocken ( A 1)
    15. trocken (Humor)
    16. trocken, humorlos
    17. kühl, gleichgültig, gelassen
    18. trocken, herb (Wein etc)
    19. umg
    a) antialkoholisch:
    dry law Prohibitionsgesetz n
    b) trocken, mit Alkoholverbot (Land etc):
    go dry ein Alkoholverbot einführen
    c) trocken, ohne Alkohol (Party etc)
    d) trocken, weg vom Alkohol
    20. MIL US Übungs…, ohne scharfe Munition:
    dry firing Ziel- und Anschlagübungen pl
    B v/t
    1. trocknen
    2. (o.s. [off] sich, one’s hands sich die Hände) abtrocknen (on an dat):
    dry one’s hair sich die Haare föhnen
    a) das Geschirr abtrocknen,
    b) auch dry out austrocknen
    c) fig erschöpfen
    4. Obst etc dörren
    C v/i
    1. auch dry out trocknen, trocken werden
    2. verdorren
    a) auch dry out ein-, aus-, vertrocknen
    b) versiegen
    c) keine Milch mehr geben (Kuh etc)
    d) (das Geschirr) abtrocknen
    e) umg versiegen, aufhören
    f) umg den Mund halten:
    dry up! halt die Klappe!
    g) umg stecken bleiben (Schauspieler etc)
    D pl dries, drys [draız] s
    1. POL Br umg kompromisslose(r) Konservative(r)
    2. the dry Aus umg die Trockenzeit
    3. US umg Prohibitionist(in)
    * * *
    1. adjective,
    1) trocken; trocken, (very dry) herb [Wein]; ausgetrocknet [Fluss, Flussbett]

    dry shave/shampoo — Trockenrasur, die/-shampoo, das

    2) (not rainy) trocken [Wetter, Klima]
    3) (coll.): (thirsty) durstig
    4) ausgetrocknet, versiegt [Brunnen]
    5) (fig.) trocken [Humor]; (impassive, cold) kühl [Art, Bemerkung usw.]
    6) (dull) trocken [Stoff, Bericht, Vorlesung]
    2. transitive verb
    1) trocknen [Haare, Wäsche]; abtrocknen [Geschirr, Baby]

    dry one's eyes or tears/hands — sich (Dat.) die Tränen abwischen/die Hände abtrocknen

    2) (preserve) trocknen [Kräuter, Holz, Blumen]; dörren [Obst, Fleisch]
    3. intransitive verb
    trocknen; trocken werden
    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    trocken adj. v.
    abtrocknen v.
    dörren v.
    trocknen v.

    English-german dictionary > dry

  • 4 aridus

    āridus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (areo), trocken, dürr, I) eig.: a) übh. (Ggstz. umidus, uvidus, liquidus), folia, Cic.: solum, Verg.: terra (Ggstz. terra satiata), Sen.: terra arida et sicca, Plin.: regiones umidae aridaeque, Sen.: lignum, Hor.: stramentum, Liv.: recrementa aridiora (Ggstz. umidiora), Gell. 17, 11, 2. – poet. (meton.), sonus, fragor, knatternder, knackender Schall (wie wenn trockenes Holz zerbrochen wird), Lucr. u. Verg. – subst., α) āridum, ī, n., das Trockene, Ggstz. 3, 12, 3: inducere colores in arido (auf die trockene Gipswand; Ggstz. inducere colores udo tectorio), Vitr. 7, 3, 8. – bes. der trockene Boden, naves in aridum subducere, Caes.: ex arido pugnam facere, Caes.: ex arido tela conicere, Caes.: m. Genet., quae humi arido atque arenoso gignuntur, Sall. Iug. 48, 3 (dazu Dietsch). – β) ārida, ae, f., das trockene Land (Ggstz. mare), Tert. adv. Marc. 2, 12. Vulg. genes. 1, 9; exod. 4, 9 u.a. – b) durch Hitze, Staub, Fieber trocken, lechzend, anhelitus, Ov.: viator, vor Durst schmachtend, Verg.: sitis, Lucr.: febris, Verg. – c) dürr an Wasser, regenlos, nubila, Verg. georg. 3, 197. – d) dürr = sast- u. fleischlos, mager, nates, Hor.: crura, Ov. – Plur. subst., exsiccati atque aridi, ausgetrocknete u. dürre Menschen (Ggstz. pituitosi et quasi redundantes), Cic. de fat. 7. – II) übtr.: a) v. der Lebensweise, mager, dürftig, victus, Cic.: vita, Cic. – u. v. Menschen, dürftig, arm, cliens, Mart. 10, 87, 5. – b) zäh-knauserig, senex, Plaut.: pater, Ter. – c) geistig trocken, α) v. der Darstellung, trocken, saftlos, ohne Frische des Vortrags (Ggstz. copiosus), genus orationis, Cic.: libri aridissimi, Tac. dial. 19. – übtr. v. Redner selbst, rhetor, Sen.: magister, Quint.: oratores aridi et exsuci et exsangues, Quint. – β) noch dürr = noch nicht durch Wissen befruchtet, ne scilicet sicci omnino atque aridi pueri rhetoribus traderentur, aller Kenntnisse bar u. ledig, Suet. gr. 4. – / Synkop. ārdum = aridum, Lucil. sat. 27, 40.

    lateinisch-deutsches > aridus

  • 5 aridus

    āridus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (areo), trocken, dürr, I) eig.: a) übh. (Ggstz. umidus, uvidus, liquidus), folia, Cic.: solum, Verg.: terra (Ggstz. terra satiata), Sen.: terra arida et sicca, Plin.: regiones umidae aridaeque, Sen.: lignum, Hor.: stramentum, Liv.: recrementa aridiora (Ggstz. umidiora), Gell. 17, 11, 2. – poet. (meton.), sonus, fragor, knatternder, knackender Schall (wie wenn trockenes Holz zerbrochen wird), Lucr. u. Verg. – subst., α) āridum, ī, n., das Trockene, Ggstz. 3, 12, 3: inducere colores in arido (auf die trockene Gipswand; Ggstz. inducere colores udo tectorio), Vitr. 7, 3, 8. – bes. der trockene Boden, naves in aridum subducere, Caes.: ex arido pugnam facere, Caes.: ex arido tela conicere, Caes.: m. Genet., quae humi arido atque arenoso gignuntur, Sall. Iug. 48, 3 (dazu Dietsch). – β) ārida, ae, f., das trockene Land (Ggstz. mare), Tert. adv. Marc. 2, 12. Vulg. genes. 1, 9; exod. 4, 9 u.a. – b) durch Hitze, Staub, Fieber trocken, lechzend, anhelitus, Ov.: viator, vor Durst schmachtend, Verg.: sitis, Lucr.: febris, Verg. – c) dürr an Wasser, regenlos, nubila, Verg. georg. 3, 197. – d) dürr = sast- u. fleischlos, mager, nates, Hor.: crura, Ov. – Plur. subst., exsiccati atque aridi, ausgetrocknete u. dürre Menschen (Ggstz. pituitosi et quasi redundantes), Cic. de fat. 7. – II) übtr.: a) v. der Lebensweise, mager, dürftig,
    ————
    victus, Cic.: vita, Cic. – u. v. Menschen, dürftig, arm, cliens, Mart. 10, 87, 5. – b) zäh-knauserig, senex, Plaut.: pater, Ter. – c) geistig trocken, α) v. der Darstellung, trocken, saftlos, ohne Frische des Vortrags (Ggstz. copiosus), genus orationis, Cic.: libri aridissimi, Tac. dial. 19. – übtr. v. Redner selbst, rhetor, Sen.: magister, Quint.: oratores aridi et exsuci et exsangues, Quint. – β) noch dürr = noch nicht durch Wissen befruchtet, ne scilicet sicci omnino atque aridi pueri rhetoribus traderentur, aller Kenntnisse bar u. ledig, Suet. gr. 4. – Synkop. ārdum = aridum, Lucil. sat. 27, 40.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aridus

См. также в других словарях:

  • Trockene Destillation — Pyrolyse (von griechisch: pyr = Feuer, lysis = Auflösung) ist die Bezeichnung für die thermische Spaltung organischer Verbindungen, wobei durch hohe Temperaturen (500 900°C) ein Bindungsbruch innerhalb großer Moleküle erzwungen wird. Meistens… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Land der aufgehenden Sonne — 日本国 Nihon koku/Nippon koku Japan …   Deutsch Wikipedia

  • Evolution: Pflanzen erobern das Festland —   Vor 400 Millionen Jahren, an der Wende vom Silur zum Devon, veränderte sich das Leben auf der Erde grundlegend. Höhere Organismen besiedelten die bis dahin lebensfeindlichen Kontinente. Als erste erschienen die »Ur Landpflanzen«, die aufgrund… …   Universal-Lexikon

  • Kohlenbrennen — Kohlenbrennen, die Bereitung der Holzkohlen aus dem Holze durch eine trockene Destillation; es erfolgt A) in Meilern, d.h. Häusern in Domform, der Ort, wo der Meiler stehen soll (Meilerstätte od. Meilerstelle), muß zuvörderst in der Nähe des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • brennen — lodern; lohen; verbrennen; in Flammen stehen; destillieren; gären; keltern; brauen; kokeln (umgangssprachlich); schmoren; glühen; ausglühen …   Universal-Lexikon

  • Heizung — Heizung, im allgem. die Erwärmung eines Raumes mit seinem Inhalte, sei dieser Luft oder eine tropfbare Flüssigkeit, im engern Sinne hauptsächlich die Erwärmung eines geschlossenen Zimmers, Wohnzimmers, Gewächshauses etc. Die dazu nöthige Wärme… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Oppidum d’Ensérune — Das auf einer sich von Osten nach Westen erstreckenden schroffen Anhöhe liegende ehemalige Oppidum d Ensérune ist ein typisches Beispiel für die in der Eisenzeit bei den Galliern (Kelten) Südfrankreichs besonders begehrten Siedlungsstätten. [1]… …   Deutsch Wikipedia

  • Tiefbohrer — Das trockene Drehbohren findet nur in obern Erdschichten und milden, leichtes Eindringen gestattenden Gebirgsarten mit Stahlhohlbohrern statt, die an einem Vierkant Eisengestänge fast immer von Hand mittels Dreheisen (Krückel) betätigt werden,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Brennstoffe [1] — Brennstoffe. Zur Erzeugung von Wärme können zahlreiche und scheinbar verschiedenartige Wege eingeschlagen werden; doch ist die Auswahl nicht groß, sobald es sich um Beschaffung von Wärme zu billigem Preise handelt. Denn abgesehen von der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Cote d'Ivoire — République de Côte d’Ivoire …   Deutsch Wikipedia

  • Côte d'Ivoire — République de Côte d’Ivoire …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»